Solarlampen in Indien



Energieeffiziente Kochtaschen in Kamerun



Energieeffiziente Kochstellen in Indien



Erneuerbare Energien mit Biogas in Indien (ADATS)



Energieeffiziente Kocher in Indien



Energieeffiziente Kochstellen und sauberes Trinkwasser mit Wasserfiltern in Ruanda



Energieeffiziente Kochstellen in Kenia




Energiesparende Herde in Bangladesch




Erneuerbare Energien mit Biogas in Indien (SEDS)



Unsere Kleinstprojekte ohne Gold Standard Zertifizierung
Von jeder Kompensation, die wir einnehmen, nutzen wir für die Förderung von Kleinstprojekte (< 5.000 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr) 1,50 Euro für unseren Kleinstprojektefonds. Aus diesem Fonds unterstützen wir Klimaschutzprojekte in Ländern, die auf Grund ihrer Lage oder aus strukturellen Gründen bisher wenig finanzielle Unterstützung finden.
Bisher hat die Klima-Kollekte vier Kleinstprojekte durch eine Anschubfinanzierung gefördert. Diese befinden sich in Lesotho, Kuba, Myanmar und Tansania. Diese Projekte erbringen bisher keine CO2-Einsparung, die wir für die CO2-Kompensation nutzen. Ziel ist es, die Partnerorganisationen und die Projekte langfristig so zu qualifizieren, dass die CO2-Einsparungen bemessen und für die CO2-Kompensation genutzt werden kann.
Dafür müssen die Projekte die Kriterien des Gold Standard anwenden und einhalten. Alle Projekte deren Einsparungen wir für die Kompensation nutzen, lassen wir stichprobenartig extern überprüfen unter Einhaltung der Kriterien des Gold Standard. Derzeit nutzen wir für die Kompensation nur ein Projekt, das nicht vom Gold Standard zertifiziert wurde: Das Kleinstprojekt zur Förderung energieeffizienter Kochstellen in Nicaragua, das von Mission EineWelt finanziert und begleitet wird. Es spart seit 2014 durchschnittlich 700 t CO2/Jahr ein und wurde im Jahr 2018 durch einen Gutachter extern verifiziert. Es soll Schritt für Schritt ausgedehnt werden und eine Zertifizierung ist angestrebt.
energieeffiziente Öfen in Tansania




Energieeffiziente Kochherde in Uganda




Energieeffiziente Kochstellen in Nicaragua




Energieeffiziente Kocher in Lesotho




erneuerbare Energien mit Biogas in Kuba





erneuerbare Energien in Myanmar





Ein "Sehr gut" von der Stiftung Warentest für die Klima-Kollekte
Die Stiftung Warentest hat die Untersuchung "Freiwillige CO2-Kompensation" durchgeführt. Als eine von insgesamt sechs Organisationen wurde die Klima-Kollekte gGmbH dabei unter die Lupe genommen - und mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" ausgezeichnet.
Die PrüferInnen wollten wissen, was die Kompensations-Anbieter konkret für den Klimaschutz tun und wie sie über ihr Handeln Rechenschaft ablegen. Entscheidend für das Testurteil war vor allem die Qualität der Kompensation. Um sie messen zu können, wurden die Zertifikate bewertet, mit denen den Projekten die CO2 -Einsparung bescheinigt wird. Die besten Noten gab es für Zertifikate, die nach dem Gold Standard ausgestellt sind. Der Gold Standard ist ein Gütesiegel für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern (s.oben). Er wurde 2003 vom WWF und anderen Umweltverbänden entwickelt und will sicherstellen, dass Projekte nicht nur dem Klima, sondern auch den Menschen nützen. In diesem Punkt hat die Klima-Kollekte mit am besten abgeschnitten, da sie mit den besonders anspruchsvollen Gold-Standard-Zertifikaten arbeitet.
Die detaillierten Testergebnisse finden Sie in der Ausgabe von Finanztest (03/2018). Die Testtabelle zeigt, wie die Klima-Kollekte im Vergleich zu anderen Anbietern in den Prüfpunkten Qualität der Kompensation, Transparenz sowie Leitung und Kontrolle abschneidet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Klimaschutzzertifikate
2019 hat die Klima-Kollekte erfolgreich Klimaschutzzertifikate in Höhe von 51.841t CO2 stillgelegt. 2018 konnten Klimaschutzzertifikate in einer Gesamthöhe von 50.675 t CO2 stillgelegt werden. 2017 konnten wir 20.477 CO2-Zertifikate stilllegen. Im Jahr 2016 hat die Klima-Kollekte insgesamt 20.477 Klimaschutzzertifikate stillgelegt. 2016 wurden erfolgreich 33.023 t CO2 stillgelegt. 2015 wurde folgende Menge an Treibhausgasemissionen kompensiert: 8.373 t CO2. Im Jahr 2014 wurden 2.000 Zertifikate stillgelegt. In 2013 konnten wir Zertifikate in Höhe von 6.200 stillegegen und im Jahr 2013 wurden Treibhausgasemissionen in Höhe von insgesamt 6.801 t CO2 kompensiert.
Einen Gesamtüberblick aller Zertifikate mit den dazugehörigen Projekten können Sie sich hier herunterladen: Gesamtüberblick Stilllegungen
Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit kontaktieren unter office