Ute Gigler
Geschäftsstelle Österreich - Kooperationen, Bildung und Beratung
Tel: +43 01 402 67 54 3006
E-Mail: ute.gigler
Die Klima-Kollekte ist ein CO2 -Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den jeder Mensch, jede Organisation und jede Gemeinde unvermeidliche Emissionen aus Strom- und Wärmenergie, Reisen sowie Papier- und Druckerzeugnissen kompensieren kann. Die Ausgleichszahlungen werden gezielt in Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländer investiert und mindern Armut vor Ort, indem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2 -Ausstoß und schützen so das Klima. Der Ausgleich von CO2 -Emissionen geschieht dabei durch Klimaschutzprojekte kirchlicher Organisationen oder ihrer Partner:innen. Ihr Klimaschutzbeitrag wird transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte.
In Österreich wird die Klima-Kollekte seit 2019 von einer Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Organisationen gemeinsam mit der Klima-Kollekte gGmbH in Deutschland getragen. In Österreich werden Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit sowie die Beratung und Durchführung von Kompensationen angeboten, die Abwicklung der Kompensationen erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klima-Kollekte gGmbH in Deutschland. Dort entscheidet die Gesellschafterversammlung nach Beratung durch den Fachausschuss über die Auswahl der Projekte. Von Österreichischer Seite ist HORIZONT3000 als Gesellschafter der Klima-Kollekte gGmbH in der Gesellschafterversammlung vertreten. HORIZONT3000 entwickelt auch selbst Kompensationsprojekte, die im Rahmen der Klima-Kollekte angeboten werden.
Die Mitarbeiter:innen der Klima-Kollekte unterstützen Sie dabei, klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren. Ihre Emissionen berechnen wir gerne kostenlos und beraten Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Ihr Team der Klima-Kollekte
Geschäftsstelle Österreich - Kooperationen, Bildung und Beratung
Tel: +43 01 402 67 54 3006
E-Mail: ute.gigler
Geschäftsstelle Österreich - Kommunikation, Bildung und Beratung
Tel: +43 01 402 67 54 3011
E-Mail: stefanie.zauner
Projektkoordinatorin HORIZONT3000
Tel: +43 01 503 00 03
E-Mail: martina.luger
Geschäftsführung Klima-Kollekte Deutschland
Tel: +49 30 65211 1036
E-Mail: ihm
Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir die Nutzung fossiler Brennstoffe extrem zurückfahren. Das heißt auch, dass Flugverkehr sehr bald stark abnehmen muss. Und scheinbar geht das nur, wenn die Preise steigen. Solange dies nicht u.a. durch eine Steuer auf Kerosin passiert, sollten wir Kompensationszahlungen als Selbstbesteuerung nutzen. So werden Kosten sichtbar, die bislang andere Menschen und die Natur als Ganzes zahlen.
Anja Appel ist Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission.
Die Auswirkungen der Klimaveränderungen betreffen uns alle, egal wo wir leben. Wir sind aufgerufen, einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten und jetzt zu handeln. Untätigkeit können wir uns nicht mehr leisten. Als ersten Schritt können wir über die Klima-Kollekte durch gezielte Investition in Projekte des globalen Südens das Klima schützen und Armut bekämpfen.
Michael Chalupka ist Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.
HORIZONT3000 hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit. Nun nutzen wir dieses Wissen um Projekte für die Klima-Kollekte zu entwickeln. Mit der Unterstützung dieser Projekte leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz. Sie unterstützen damit auch Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika bei einer nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.
Erwin Eder ist Geschäftsführer von HORIZONT3000, Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit.
Die Klimaerwärmung hat katastrophale Auswirkungen besonders in den Ländern des globalen Südens. Es sind Sturmfluten oder Trockenheit an Orten, wo es davor immer genug Wasser gab. Wenn wir jetzt nicht unseren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten, ist es zu spät. Wir müssen im täglichen Leben an die Auswirkungen unseres Handelns denken. Zusätzlich können wir über die Klima-Kollekte gezielt in Projekte des globalen Südens investieren. Damit ist es möglich, das Klima zu schützen und Armut zu bekämpfen. Es kann ein erster Schritt sein.
Maria Katharina Moser ist Direktorin der Diakonie Österreich.