Ihr Klimaschutzbeitrag wird transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Klima-Kollekte und ihre Gesellschafterhäuser.
Hier erfahren Sie mehr.
Aufteilung der Kompensationseinnahmen
Die Klima-Kollekte erhält von ihren Nutzerinnen und Nutzern 25,- € pro Tonne CO2-Emissionen, die kompensiert werden sollen. Nach einer erfolgten Kompensationszahlung werden in der entsprechenden Menge anerkannte Emissionszertifikate stillgelegt. Ein Zertifikat entspricht jeweils einer Tonne CO2.
Die Einnahmen werden wie folgt verwendet:
Die Klima-Kollekte kauft CO2-Zertifikate aus großen Projekten (> 5.000 Tonnen CO2-Ersparnis/Jahr) bei den Gesellschafterhäusern für 20,- € pro Tonne ein.
1,- € wird für die Förderung von Kleinstprojekten verwendet, denn auch diese im Verhältnis oft sehr teuren Vorhaben sollen aus entwicklungspolitischen Gründen gefördert werden, da sie oft innovative Ansätze haben und in Regionen stattfinden, in denen Klimaschutz-Projekte noch nicht verbreitet sind.
1,- € fließt in den Bildungsfond, um das Engagement für den Klimaschutz zu fördern und den eigenen CO2-Fußabdruck bewusst zu machen.
3,- € werden für administrative Tätigkeiten, für Unterhalt und Aktualisierung von Internetseite und CO2-Rechner sowie Öffentlichkeitsarbeit einbehalten.
Damit wird der weitaus überwiegende Teil der eingenommen Mittel (ca. 88%) für die Projektarbeit und lediglich knapp 12% für Werbung und Verwaltung verwendet.
Klimaschutzzertifikate 2021
Jahresabschluss 2021
Der Jahresabschluss zum 31.12. 2021 wurde nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches gemäß der §§ 242 ff. und §§ 264 ff. sowie den einschlägigen Vorschriften des GmbHGund nach IDW RS HFA 21 aufgestellt .
Die Jahresabschlussprüfung 2021 erfolgte im Januar 2022 durch eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die Prüfer:innen erteilten den Bestätigungsvermerk ohne Einschränkungen. Die Gesellschafterversammlung hat den ordnungsgemäßen Abschluss am 28. März 2022 festgestellt und die Geschäftsführerin entlastet.
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers (pdf, 130,5 KB)
Erläuterungen zur Bilanz (2021)
Aktiva
Die Sachanlagen innerhalb des Anlagevermögens (4.425,34 Euro) beinhalten drei Klimawaagen sowie mehrere Bambus-Roll-ups mit Holzstelen, die zu den Ausstellungsexponaten der Klima-Kollekte gehören.
Die im Umlaufvermögen benannten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (57.289,98 Euro) beinhalten offene Rechnungen von Kund:innen, die 2021 ausgestellt und 2022 bezahlt wurden. Sonstige Vermögensgegenstände (25.444,85 Euro) sind Mittel aus mehrjährigen noch laufenden Förderungen und Zuschüssen.
Die Position Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten beinhaltet das Paypal-Guthaben (2.210,62 Euro) und das Bankguthaben in Höhe von 612.005,82 Euro.
Passiva
Das Eigenkapital setzt sich aus dem Gezeichneten Kapital (60.000 Euro Stammeinlagen der Gesellschafterhäuser), dem Gewinnvortrag des Vorjahres (20.138,25 Euro) und dem Jahresgewinn des Geschäftsjahres 2021 (33.110,87 Euro) zusammen.
Noch nicht verwendete Spendenmittel (542.745,84 Euro) beinhalten die Einnahmen für Klimaschutzprojekte, für die innerhalb des Geschäftsjahres noch keine Stilllegung von Zertifikaten erfolgen konnte. Aus den Vorjahren stammen 510.297,64 Euro unverbrauchte Spendenmittel. Die Stilllegung der eingenommenen Klimaschutzbeiträge erfolgt innerhalb von zwei Jahren.
Die Rückstellungen (12.477,43 Euro) setzen sich zusammen aus Rückstellungen für die Wirtschaftsprüfung 2021 (4.544,61 Euro), für die Steuererklärung 2021 (2.200 Euro) sowie aus Urlaubsrückstellungen (4.700,84 Euro) und einer Rückstellung für eine eventuelle Rückzahlung einer Förderung (1.031,98 Euro).
Die Verbindlichkeiten teilen sich in zwei Positionen auf: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (8 .279,22 Euro) bestehen aus Rechnungen, die noch im Jahr 2021 an die Klima-Kollekte gestellt wurden. Die Position sonstige Verbindlichkeiten (24.625 Euro) umfasst bewilligte Personalkosten durch mehrjährige, noch laufende Förderungen und Zuschüsse der Gesellschafterhäuser.
Unsere Jahresberichte zum Download
- Jahresbericht 2021 (pdf, 3,2 MB)
- Jahresbericht 2020 (pdf, 5,4 MB)
- Jahresbericht 2019 (pdf, 4,9 MB)
- Jahresbericht 2018 (pdf, 1,0 MB)
- Jahresbericht 2017 (pdf, 3,4 MB)
- Jahresbericht 2016 (pdf, 1,2 MB)
- Jahresbericht 2015 (pdf, 5,1 MB)
- Jahresbericht 2014 (pdf, 6,6 MB)
- Jahresbericht 2013 (pdf, 4,4 MB)
- Jahresbericht 2012 (pdf, 5,5 MB)
- Jahresbericht 2011 (pdf, 5,6 MB)