
Wer wir sind?
Die Klima-Kollekte ist der CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
weiterlesen
Unsere Projekte
in Ländern des globalen Südens schützen das Klima und mindern Armut vor Ort.
weiterlesenCO2 Emissionen vermeiden - reduzieren - kompensieren
Die Klima-Kollekte unterstützt Sie, klimafreundlich zu handeln und Treibhausgasemissionen einzusparen. Auf Wunsch berechnet die Klima-Kollekte Ihre Emissionen und bietet Beratung und Workshops zu Reduktionsmöglichkeiten.
Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen. Unsere Klimaschutzprojekte sind mit dem Gold Standard for the Global Goals zertifiziert und tragen messbar zum Klimaschutz bei. Sie sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt und mindern Armut vor Ort, indem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen - ganz im Sinne der Nachhaltigen Entwicklungsziele.
Ihr Klimaschutzbeitrag wird transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Gesellschafterhäuser und Trägerorganisationen der Klima-Kollekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktuell

COP28 Klimakonferenz in Dubai
Die COP, kurz für „Conference of the Parties“, ist die offizielle UN-Klimakonferenz, die heuer vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai stattfinden wird. Auf den COPs kommen die Staats- und Regierungschefs der Welt sowie deren Delegationen und Teilnehmer:innen aus NGOs und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam an Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise zu arbeiten.
weiterlesen
Weltweitwandern ist neuer Kooperationspartner der Klima-Kollekte
Wir freuen uns über die neue Kooperation mit dem Reiseveranstalter Weltweitwandern. Ab Oktober 2023 werden sämtliche Fluganreisen, die in Weltweitwandern-Reisen inkludiert sind, mit Projekten der Klima-Kollekte Österreich kompensiert.
weiterlesen
Podcast-Reihe AlpenGLÜHEN
Wie kann der Übergang zu einem klimafreundlichen Leben in Österreich gelingen? Antworten aud diese und andere häufig gestellte Fragen beantworten Expert:innen von Scientists4Future in der Podcast-Reihe AlpenGLÜHEN.
weiterlesen
Jeder zweite große See verliert Wasser
Ein internationales Forschungsteam berichtet nach der Auswertung von Satellitendaten in der Fachzeitschrift Science, dass etwa 85 Prozent des weltweiten flüssigen Süßwassers in Seen zu finden ist. Mehr als die Hälfte der größten Seen der Welt verzeichnen einen erheblichen Wasserrückgang.
weiterlesen