Berechnen und kompensieren Sie Ihre unvermeidbaren Emissionen!
Flug
Flug
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihres Fluges!
Auto
Auto
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihrer Autofahrten!
Bus & Bahn
Bus & Bahn
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen aus Bus- und Bahnfahrten!
Haushalt
Haushalt
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen aus Strom- und Wärmebezug!
Unternehmen
Unternehmen
Berechnen und kompensieren Sie die jährlichen Emissionen Ihres Unternehmens!
Veranstaltung
Veranstaltung
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihrer Veranstaltung!
Einfach kompensieren
Einfach kompensieren
Geben Sie den Betrag in Euro an, den Sie kompensieren möchten!
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck
Geben Sie die Menge an CO2-Emissionen in Tonnen an, die Sie kompensieren möchten!
CO2 vermeiden - reduzieren - kompensieren
Die Klima-Kollekte unterstützt Sie, klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren.
Ihre Emissionen berechnet die Klima-Kollekte kostenlos und berät Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen. Die unabhängige Stiftung Warentest hat in der Anfang 2018 erschienen Untersuchung "Freiwillige CO2-Kompensation" die Klima-Kollekte mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" ausgezeichnet.
Die Projekte sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt und mindern Armut vor Ort, in dem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2 -Ausstoß und schützen so das Klima.
Ihr Klimaschutzbeitrag wird transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Gesellschafterhäuser und Trägerorganisationen der Klima-Kollekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Emissionen aus Ihren Flugreisen oder dem Stromverbrauch können Sie mit unserem Rechner ermitteln und kompensieren.
CO2-Rechner Direktkompensation
Die Klima-Kollekte?
ist der CO2 -Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den Sie Ihre Emissionen ausgleichen können.
weiterlesen
Unsere Projekte
sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt, schützen das Klima und mindern Armut vor Ort.
weiterlesenAktuell

Österreichs Klimabilanz 2022: Heiß und trocken
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, kurz ZAMG, veröffentlichte im Dezember 2022 ihren jährlichen Bericht zum Klimaverlauf des vergangenen Jahres und die wissenschaftlichen Messdaten belegen, was jeder und jede von uns bereits vermutet hat: Das Jahr 2022 war überdurchschnittlich heiß und trocken.
weiterlesen
Klima-Kollekte 2022 – unser Jahresrückblick
Im Jahr 2022 begleiteten uns spannende und eindrucksvolle Themen rund um die Klimagerechtigkeit. Wir lassen die vielen spannenden Artikel und Ereignisse nochmal Revue passieren und fassen die Links zu den Beiträgen zum Nachlesen zusammen.
weiterlesen
Klimagerechtigkeit - was geht mich das an? - Highlights der Konferenz
Über 65 Teilnehmer:innen nahmen an der ersten großen Online Klima-Kollekte Konferenz zum Thema Klimagerechtigkeit teil. Klimagerechtigkeit war auch der Fokus unserer Arbeit im Jahr 2022 und wird uns auch noch in den nächsten Jahren intensiv begleiten. Die Konferenz lieferte wichtige Denkanstöße und zeigte erneut auf, wie wichtig sofortiges und zielgerichtetes Handeln auf globaler Ebene ist.
weiterlesen
Energiegemeinschaften – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
Sogenannte Energiegemeinschaften sind ein innovativer Zugang im Bereich Energiewirtschaft in Österreich und ermöglichen der Bevölkerung und auch kirchlichen Organisationen aktiv die Energiewende voranzutreiben. Dabei schließt sich die Bevölkerung zusammen, um nicht mehr einzeln, sondern als Gemeinschaft Energie zu nutzen.
weiterlesenTrägerInnen in Österreich

Anja Appel - KOO
Den Preis zahlen bislang andere.
Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir die Nutzung fossiler Brennstoffe extrem zurückfahren. Das heißt auch, dass Flugverkehr sehr bald stark abnehmen muss. Und scheinbar geht das nur, wenn die Preise steigen. Solange dies nicht u.a. durch eine Steuer auf Kerosin passiert, sollten wir Kompensationszahlungen als Selbstbesteuerung nutzen. So werden Kosten sichtbar, die bislang andere Menschen und die Natur als Ganzes zahlen.
Anja Appel ist Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission.

Michael Bubik - Diakonie
Vermeidbare CO2 Emissionen sollten wir vermeiden.
Unvermeidbare Emissionen können z.B. über die Klima-Kollekte freiwillig kompensiert werden. Durch unseren finanziellen Beitrag und die Investition in qualitativ hochwertige Projekte ermöglicht die Klimakollekte die echte Einsparung von Treibhausgasen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dort kann mit demselben Betrag wesentlich mehr an CO2 eingespart werden als im globalen Norden. Die Kompensationszahlungen werden zur Finanzierung klimawirksamer Entwicklungsprojekte verwendet und fördern damit Armutsbekämpfung und Klimaschutz.
Michael Bubik ist Geschäftsführer der "Diakonie Eine Welt" sowie der "Diakonie ACT Austria" und ist für den Diakonie Flüchtlingsdienst und die Auslands- und Katastrophenhilfe der Diakonie Österreich zuständig.

Erwin Eder - HORIZONT3000
Projekte mit doppeltem Nutzen.
HORIZONT3000 hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit. Nun nutzen wir dieses Wissen um Projekte für die Klima-Kollekte zu entwickeln. Mit der Unterstützung dieser Projekte leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz. Sie unterstützen damit auch Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika bei einer nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.
Erwin Eder ist Geschäftsführer von HORIZONT3000, Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit.

Karl Schiefermair - EkiÖ
Engagement gegen den Klimawandel.
Aus unserem Kirchengesangbuch singen wir:
Die Erde ist des Herrn, geliehen ist der Stern, auf dem wir leben. Drum sei zum Dienst bereit, gestundet ist die Zeit, die uns gegeben. (EG 650,1)
Dass unsere Zeit auf unserem Planeten gestundet ist, merken wir v.a. dort, wo wir an die ökologischen Grenzen der Erde stoßen und es nicht schaffen, die Erwärmung der Erde zu beschränken. Die Klima-Kollekte ist eine Möglichkeit, nicht einzusparende unvermeidbare Treibhausgase zu kompensieren: Dass auf einem anderen Teil dieser einen Erde der CO2 Ausstoß vermieden bzw. verringert wird. Auch so kann man sich gegen den Klimawandel engagieren.
Karl Schiefermair ist Geistlicher Oberkirchenrat der Evangelischen Kirchen in Österreich.