Mehr Verantwortung. Weniger Emissionen

Die Klima-Kollekte Österreich steht für Klimagerechtigkeit und verbindet Klimaschutz mit nachhaltiger Entwicklung im Globalen Süden. 

Durch unseren KlimaPlusBeitrag können Sie hochwertige Klimaschutzprojekte unserer langjährigen Partnerorganisationen in Bangladesch, Indien, Kamerun, Kenia, Nepal, Kuba, Ruanda, Tansania und Uganda unterstützen. Die Projekte werden von unseren lokalen Partnern eingebracht und durchgeführt. Effiziente Kochstellen, die mit 60 Prozent weniger Brennholz auskommen oder Biogasanlagen, die in Gemeinden für saubere Energie sorgen: An die Bedingungen vor Ort angepasste Lösungen verringern Emissionen und steigern Lebensqualität. Die Herde und die Biogasanlagen werden lokal produziert und gewartet. Dadurch werden Arbeitsplätze geschaffen und die Menschen erzielen sichere Einkommen. 

Wer das Klima schützen will, muss auch die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Unsere Mitarbeiter:innen unterstützt Sie dabei Ihre Emissionen zu bilanzieren und beraten Sie, wie sie wirksam zum Klimaschutz beitragen können.

 

Ihr Beitrag zu Klimagerechtigkeit

CO2-Rechner KlimaPlusBeitrag

Aktuell

17.6.2025

#WareWunder – Nachhaltige Produkte, die den Alltag verändern

#WareWunder ist eine neue Kampagne des Umweltbundesamtes, die seit Juni 2025 nachhaltige Produkte stärker in den Alltag der Verbraucher*innen bringen möchte. Im Fokus stehen sieben Produkte, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch durch Komfort, Gesundheit und Kosteneffizienz überzeugen – von Balkonkraftwerken über Sparduschköpfe bis hin zu torffreier Blumenerde.

weiterlesen
10.6.2025

KlimaGespräche - Jetzt anmelden!

Wollen Sie etwas gegen den Klimawandel unternehmen, sind sich aber nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Wollen Sie mit Anderen über Klimaschutz reden, auch wenn Sie nicht immer einer Meinung sind? Suchen Sie nach Gleichgesinnten, um für den Klimaschutz aktiv zu werden?

weiterlesen
14.5.2025

Erfolgreiches Monitoring: Effiziente Kochöfen in Uganda

Wir freuen uns, über die erfolgreiche Verifizierung der CO2-Einsparungen in unserem Kleinstprojekt "Efficient & Healthy Cooking in Masaka Diocese" in Uganda durch 4K Earth Science.

weiterlesen
9.4.2025

Winds of Change

Fast 1.500 Windkraftanlagen tragen in Österreich dazu bei die Energiewende voranzutreiben. Etwa 15 Prozent des landesweiten Stromverbrauchs werden so jährlich gedeckt. Windkraft ist neben Photovoltaik die erneuerbare Energieform mit großem Ausbaupotenzial. Auch was die Schaffung von Green Jobs betrifft.

 

weiterlesen
Alle Meldungen

Klimaschonend Mailen und Surfen

Wenn sie die Domain einer Webseite kennen, dann geben Sie sie direkt ins Browserfenster ein, anstatt den Umweg über eine Suchmaschine zu gehen. Jede Suchanfrage kostet Energie, da Großserver genutzt werden. Ebenso verbrauchen große Dateien mehr Energie, sowohl beim Hochladen, beim Teilen oder wenn sie als Anhang in einer Mail verschickt werden. Ein einfacher Tipp für nachhaltiges Surfen ist daher: Versuchen Sie die Dateigröße zu minimieren und verschicken Sie nur soviele Dateien und E-Mails wie nötig. Auch nachhaltige Email-Adressen sind auf dem Markt verfügbar: posteo.de oder Mailbox.org und Tutanota bieten hier gute Alternativen zu konventionellen Email-Anbietern, da ihre Server zertifizierten Ökostrom verwenden. Ein weiterer Vorteil: Die Seiten sind frei von Werbung.

Unser Tipp: Einfach mal abschalten! Gönnen Sie sich und dem Klima öfter mal einen Abend oder ein Wochenende ohne Apps, Tablet & Co.

 

weiterlesen

Einsparen & vermeiden - Tipps

Aktueller Tipp:

Smartphones und andere elektronische Geräte verbrauchen dauerhaft durch nicht genutzte, im Hintergrund laufende, Anwendungen viel Energie. Schalten Sie nachts die Geräte aus und deaktivieren Sie wenn möglich WLAN, Bluetooth, GPS & Co.

weiterlesen

Second-Hand-Kleidung schont die Umwelt

Noch ein Tipp:

Second-Hand-Kleidung oder zertifiziert öko-faire Textilien belasten das Klima weniger als konventionell hergestellte Kleidung. Die chemiefreie Produktion schont Ihre Haut und die Umwelt - Second-Hand-Kleidung außerdem den Geldbeutel. So lässt sich überflüssige Neuproduktion vermeiden.

Durch den Kauf eines T-Shirts aus ökologischer statt konventioneller Baumwolle sparen Sie rund 6 kg CO2 ein.

weiterlesen