Aktuell
Neue Regeln für den CO2-Handel
Auf der letzten Weltklimakonferenz ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer strengeren Regelung des internationalen CO2-Handels gelungen. Es ist ein wichtiger Meilenstein hin zu mehr Transparenz und verbindlichen Standards auf dem globalen Kohlenstoffmarkt unter der Aufsicht der Vereinten Nationen. Dieser Beschluss bestätigt den hohen Qualitätsanspruch der Klima-Kollekte: Unsere Klimaschutzprojekte sind mit dem hochwertigen Gold Standard for the Global Goals (GS4GG) zertifiziert. So tragen sie nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch zur Bekämpfung von Armut und der Verbesserung der Gesundheit der Menschen bei.
weiterlesenCOP29 - die Frage des Geldes
„Die Menschheit steckt ihren Planeten in Brand“, warnt Antonio Guterres eindringlich zur heutigen Eröffnung der Klimakonferenz in Baku, Azerbaijan. Im Zentrum dieser Konferenz steht heuer vordergründig nicht die Reduktion von CO2-Emissionen, sondern das Thema „Klimafinanzierung“. Folglich wird die diesjährige COP auch als „Finanz-COP“ bezeichnet.
weiterlesenProjektimpact-Bericht der Klima-Kollekte
Wussten Sie, dass die Klima-Kollekte in Kamerun durch die Einführung energieeffizienter „Wonderfulbags“ bereits 3.077 Haushalte erreicht hat? Diese und mehr Informationen finden Sie in unserem Projektimpact-Bericht der Klima-Kollekte 2024
weiterlesenPressemitteilung 7.10.2024: Die Klima-Kollekte ist eine ökumenische Initiative christlicher Kirchen und Organisationen in Österreich. Sie unterstützt Projekte, die sowohl dem Klimaschutz als auch der Armutsbekämpfung dienen, und die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern. Konkret geht es dabei um den Ausbau erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien in Ländern wie Bangladesch, Indien, Kamerun, Kenia Nepal, Kuba, Ruanda, Tansania und Uganda zu fördern.
weiterlesenDer neue KlimaPlusBeitrag
Ab sofort implementieren wir ein neues Geschäftsmodell, das unsere Partner:innen im Globalen Süden noch besser unterstützt und dazu beiträgt klimaschädliche CO2-Emissionen wirksam zu reduzieren.
weiterlesen
Nachhaltig reisen
Ökologisch reisen ist mittlerweile viel gefragter als noch vor einigen Jahren und Angebote reichen von Wander-, Rad- oder Kajakreisen bis hin zu ‚slow travelling‘ Reisen. Das Bewusstsein für den eigenen Fußabdruck – auch Reisen betreffend – steigt. Gleichzeitig sehnen sich viele Menschen nach Urlauben in fernen Ländern und Kulturen. Wie lässt sich das in Einklang bringen?
weiterlesenKalorien statt Erdöl Verbrennen
Radfahren ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch gesund: Es reduziert das Risiko von Herzerkrankungen und Bluthochdruck, stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress und verbrennt Kalorien. Mehr Rad- statt Autoverkehr trägt zur Verbesserung der Luft bei und spart Kosten.
weiterlesenDigitales Seminar: Klimaschutz und Kirchenentwicklung
5. Digitales Seminar: Klimaschutz und Kirchenentwicklung. Strategien im Umgang mit kirchlichen Gebäuden. Save the date: 27.11.2024 - digitales Seminar
weiterlesenEffektiver Klimaschutz braucht eine hohe biologische Vielfalt
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist eine unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Klimaschutz und für Erfolge bei der Anpassung an den Klimawandel.
weiterlesenDurch Klimaschutz zu mehr Wohlstand
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Klimaneutralität bis 2040 nicht nur machbar ist, sondern auch bedeutende Vorteile für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt mit sich bringen kann: höhere Beschäftigung, steigende Löhne, weniger Energieabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität. Die Studie untersuchte verschiedene Wege zur Klimaneutralität und kam zu interessanten Ergebnissen.
weiterlesen