Erneuerbaren Energien boomen

Laut dem aktuellen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) wurde weltweit ein neuer Rekord bei erneuerbaren Energien im Stromsektor aufgestellt: 86 Prozent des globalen Kapazitätszuwachses entfielen auf Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft. Diese Entwicklungen unterstreichen die dynamische globale Bewegung hin zu erneuerbaren Energien, wobei übrigens China eine zentrale Rolle einnimmt.

Auch in Österreich geht der Trend in die richtige Richtung: Im Jahr 2023 stieg der Anteil erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung signifikant auf 87 Prozent an. Dieser Erfolg ist hauptsächlich auf den Boom der Photovoltaik zurückzuführen, deren Beitrag sich von 2022 auf 2023 mehr als verdoppelt hat. 

Nicht alle Länder profitieren vom Wachstum

Das beeindruckende Wachstum auf globaler Ebene gibt Hoffnung. Aber der Bericht betont auch die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung der Fortschritte. Denn viele Entwicklungsländer hinken beim Ausbau erneuerbarer Energie weiterhin hinterher und profitieren nicht von der Entwicklung. Zugängliche, zuverlässige und leistbare Energie spielt aber eine wesentliche Rolle für die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen insbesondere in Subsahara-Afrika: Erneuerbare Energiequellen tragen dazu bei den mangelnden Zugang zu Elektrizität zu beheben und die Abhängigkeit von umweltschädlichen und teuren fossilen Brennstoffen zu verringern.

Verdreifachung bis 2030 notwendig

Durch die ungleiche Verteilung ist außerdem das Ziel einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 in weite Ferne gerückt. Die Verdreifachung der Erneuerbaren und eine Verdoppelung bei der Energieeffizienz, ist aber wesentlich, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Um auf Kurs zu bleiben, ist es unbedingt erforderlich, erneuerbare Energien auf 7,2 TW also 7.200.000.000.000 Watt innerhalb der nächsten sieben Jahre auszubauen, stellt der Bericht der IRENA fest. Vor allem bedarf es aber einer globalen Kurskorrektur damit alle Länder gleichermaßen von den Vorteilen der Energiewende profitieren.

Quellen/Credits:

Bild Credits: Solar Engineers, India © Creativ Commons, Photographer: DFID / Abbie Trayler-Smith Agency: UK Department for International Development

https://www.irena.org/News/pressreleases/2024/Mar/Record-Growth-in-Renewables-but-Progress-Needs-to-be-Equitable-DE?utm_source=chatgpt.com

https://infothek.bmk.gv.at/erneuerbaren-anteil-bei-strom-im-jahr-2023-auf-87-prozent-gestiegen/?utm_source=chatgpt.com

https://lebenswelten.salzburg-ag.at/green/windkraft-oesterreich/