Nächste UN-Biodiversitätskonferenz ab 25. April in China

Der Erhalt der Biodiversität auf unserem Planeten ist Ziel der UN Biodiversitätskonferenz, die von 25. April bis 8. Mai 2023 in Kunming, China abgehalten wird. Klimaschutz trägt auch dazu bei, die Biodiversität auf unserem Planeten zu erhalten. Ein Anstieg der Temperaturen führt schon jetzt zu häufigeren Extremereignissen wie Stürmen, Megafeuern, Dürren oder Überschwemmungen mit allen Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Wenn es uns gelingt, den Temperaturanstieg durch wirksamen Klimaschutz einzudämmen, leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität in Österreich und weltweit.

Die UN Biodiversitätskonferenz ist die wichtigste Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz der weltweiten biologischen Vielfalt. Im Oktober 2021 fand in China der erste Teil der 15. UN Biodiversitätskonferenz, auch COP15 oder engl. Convention on Biological Diversity (CBD) genannt, virtuell statt, an der ganze 153 von 193 Ländern weltweit teilnahmen. Präsident der COP15 ist Mr. Runqiu Huang Minister für Ökologie und Umwelt in China. Unter den zehn Vizepräsidenten befindet sich auch DIin Gabriele Obermayr, Bundesministerium für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, aus Österreich. Viele offene Fragen rund um Finanzierung und Umsetzung notwendiger Maßnahmen bleiben und müssen bei der Frühjahrskonferenz zu einem hoffentlich erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Den offiziellen Bericht der COP15 vom Oktober finden sie in englischer Sprache unter diesem Link.

Wichtige Themen der Biodiversitätskonferenz im Frühjahr 2022 sind die Besprechung des Plans für die biologische Vielfalt 2011 – 2020 aus vergangenen COPs und die Entscheidungsfindung über den globalen Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020. Die allgemeinen Fokusgruppen sind Artenvielfalt in Trocken- und Subhumidgebieten, im Wald, in Binnengewässern, auf Inseln, in der Landwirtschaft, in den Meeren und Küstengebieten und in Gebirgen. Alle genauen Informationen zur 15. UN Biodiversitätskonferenz finden sie auf der offiziellen Website.

Auch Österreich hinkt in der Umsetzung eigener Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt massiv hinterher wie das Barometer der österreichischen Biodiversitätspolitik herausgegeben vom Österreichischen Rat für Biodiversität zeigt. Auch der WWF veröffentlichte 12 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich.

Wenn Sie selbst in Sachen Biodiversität und damit auch Klimaschutz aktiv werden wollen, können Sie sich zum Beispiel an den Naurschutzbund, den WWF und zahlreiche andere Organisationen in Österreich wenden und einen wichtigen Beitrag leisten, um die Biodiversitätsziele schrittweise zu erreichen.