Bekommt der Ozean eine neue Chance?
Diese positive Entwicklung ist ein dringend benötigter Lichtblick angesichts der dramatischen Herausforderungen, vor denen unsere Ozeane stehen.
CO2-Aufnahme und die Rolle der Ozeane
Die Ozeane bedecken rund 70 % der Erdoberfläche und spielen eine Schlüsselrolle im globalen Klimasystem: Sie nehmen etwa ein Viertel der globalen CO2-Emissionen auf und erzeugen etwa 50 % des Sauerstoffs, den wir atmen. (siehe dazu auch klima-kollekte.de/ueber-uns/aktuell/co2-senke-ozean) Durch die stetig steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre binden Ozeane mehr Kohlenstoffdioxid als früher – damit auch einen Anteil des vom Menschen gemachten CO2 - geraten jedoch an die Grenzen ihrer Aufnahmekapazitäten. Die Erwärmung des Meerwassers sorgt zusätzlich dafür, dass in Zukunft weniger Kohlenstoff aufgenommen werden kann, da wärmeres Wasser weniger Kohlenstoff binden kann. Ein weiterer Effekt der bis dato erhöhten CO2-Aufnahme der Ozeane ist die durch verschiedene chemische Prozesse ausgelöste damit einhergehende Versauerung des Wassers, die inzwischen dramatische Ausmaße erreicht hat.
Versauerung als stille Gefahr
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die planetaren Grenzen für die Ozeanversauerung möglicherweise bereits überschritten sind, insbesondere in tieferen Meeresschichten. Der sinkende pH-Wert beeinträchtigt Lebewesen wie Korallen, Muscheln und andere kalkbildende Organismen massiv. Ihre Schalen und Skelette lösen sich auf, was ihre Überlebenschancen verringert. Zudem bieten Korallenriffe eine sehr hohe Artenvielfalt und sind ein wichtiger Schutz- und Lebensraum für heranwachsende Fische und andere Meerestiere.
UN-High Seas Treaty: Ein globaler Schritt in die richtige Richtung
Die jüngste UN Ocean Konferenz Mitte Juni in Nizza stand unter dem Motto: „Beschleunigung der Maßnahmen und Mobilisierung aller Akteure zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Ozeans.“ Dabei wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das sogenannte High Seas Treaty erhielt die notwendige Zustimmung der Mitgliedsstaaten. Es soll die Grundlage für einen umfassenden Schutz der Weltmeere bilden, auch wenn der Vertrag nicht rechtlich bindend ist.
Fazit:
Französisch-Polynesiens Initiative ist ein starkes Signal – und ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch gilt: Nur durch eine drastische Reduktion unserer CO2-Emissionen können wir verhindern, dass unsere natürlichen Kohlenstoffsenken wie die Ozeane endgültig überfordert werden. Die Zeit zu handeln ist jetzt.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/co2-meer-klimawandel-101.html
https://klima-kollekte.de/ueber-uns/aktuell/co2-senke-ozean