Aktuell

Ökumenische Initiative startet mit CO2-Kompensations-Plattform in Österreich
Diakonie Austria, HORIZONT3000, die Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für Entwicklung und Mission und die Evangelische Kirche A. und H.B. haben dazu eine ökumenische Allianz gegründet, die als Träger der Klima-Kollekte in Österreich auftritt. Hauptziel der Klima-Kollekte ist es für unvermeidbare CO2-Emissionen ein qualitätsvolles Angebot zur Kompensation der Emissionen zu setzen.
weiterlesen
CO2-Kompensation - Einfach erklärt!
Um den Schaden für das Klima so gering wie möglich zu halten, können Sie den unvermeidbaren Ausstoß klimaschädlicher Gase ausgleichen.
In einem kurzen Video wird erklärt wie Kompensation funktioniert.
weiterlesen
Klima-Kollekte startet innovative App
„Erfolgreicher Klimaschutz braucht das Engagement vieler Akteure. Dieses innovative Projekt der Klima-Kollekte fördert eine anwenderfreundliche, nachhaltige Alltagskultur und trägt zur Verringerung des individuellen CO2-Fußabdrucks bei“, sagt Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
weiterlesen
Erfolgreiche Stilllegung von Zertifikaten im Jahr 2018
2018 konnten Klimaschutzzertifikate in einer Gesamthöhe von 51.373 t CO2 beim Gold Standard stillgelegt werden. So wurden in diesem Jahr erfolgreich CO2-Kompensationen realisiert und ein weiterer Beitrag zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung geleistet.
weiterlesen
Engagement der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD im Bereich Nachhaltigkeit
Im September 2018 hat die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz unter dem Titel „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag“ Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen beschlossen. Darin rufen die deutschen Bischöfe u.a. auf, Mobilität nachhaltig zu gestalten und den unvermeidbaren CO2-Ausstoß über das Kompensationsangebot der Klima-Kollekte auszugleichen. Auch die Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung spricht sich in ihrem Impulspapier für eine Reduktion der CO2-Emissionen aus und das Kirchenamt der EKD gleicht bereits unvermeidbare Emissionen über die Klima-Kollekte aus.
weiterlesen
1,5° erreichbar
Noch ist es möglich, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. 195 Staaten haben den Bericht des Weltklimarates, der den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammenfasst, autorisiert - auch Deutschland.
weiterlesen
Klimafreundliche Veranstaltungen
Die nachhaltige Gestaltung von Veranstaltungen ist eine handhabbare Möglichkeit die Schöpfung zu bewahren und mit gutem Beispiel seinen Gästen zu zeigen, wie praktischer Umweltschutz möglich ist. Die Klima-Kollekte hat daher einen Veranstaltungsleitfaden erstellt, der Anregungen zur Gestaltung von klimafreundlichen Synoden, Festakten, Workshops und Seminaren sowie Konferenzen gibt.
weiterlesen
Fairer Handel und Klimaschutz
Der Faire Handel engagiert sich für den Klimaschutz durch Maßnahmen zur Emissionsreduktion und den Ausgleich unvermeidbarer Emissionen über die Klima-Kollekte.
weiterlesen

Ratgeber: freiwillige Kompensation
Um Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren, ändern immer mehr Menschen ihre Lebensweise, und da sich der Ausstoß von Emissionen manchmal nicht umgehen lässt, gewinnt die freiwillige Kompensation weiter an Bedeutung.
weiterlesen

Neue Partnerschaft
Mitte Mai haben die Conference of European Churches (CEC) und die Klima-Kollekte ihren Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.
weiterlesen